"DonneMaDonne"

Die Frau - weltlich und geistlich - in der Musik der Renaissance, des Frühbarock und der südeuropäischen Traditionen. Lieder von der Liebe, der Leidenschaft und der schöpferischen Kraft der Frauen - eine musikalische Reise voller Geschichten über Spiritualität und Menschlichkeit, über Himmel und Erde.

Das Ensemble ONI WYTARS präsentiert in seinem neuesten Konzertprogramm eine Gegenüberstellung von zwei gegensätzlichen Frauenbildern in der Musik des 16. und 17. Jh., jedes auf seine Art ein Symbol weiblicher Schönheit und Stärke.

Die "weltliche Frau", Symbol für Schönheit, Liebe und Leidenschaft, dargestellt als zärtliche Mutter, herzlose Geliebte, glückliche oder enttäuschte Ehefrau, Bauernmädchen, Nonne, Alte, Geliebte oder Prostituierte.

Die "heilige Frau", repräsentiert durch die Jungfrau Maria oder, im Volksmund, "die Madonna“. Sie wird traditionell mit Symbolen wie der Sonne, dem Mond, dem Stern, der Rose oder dem Himmelstor verglichen; die „heilige Madonna“ also, der als junges Mädchen vom Erzengel Gabriel verkündet wird, dass sie den Sohn Gottes gebären wird und dadurch selbst zur Mutter Gottes würde. Sie wird als Symbol der Reinheit, der grenzenlosen Liebe und der Mütterlichkeit verehrt.

Trotz ihrer Unterschiede verkörpern beide Frauenbilder Weiblichkeit und Stärke, und ihre Geschichten wurden in unzähligen Liedern und Kompositionen verewigt.

In seiner unverkennbaren Art der Interpretation präsentiert das Ensemble Oni Wytars Musik u.a. von Kapsberger, Merula, Notari, Primavera sowie zeitlos bezaubernde Lieder aus der mündlichen Überlieferung des Mittelmeerraumes. Sie erzählen und verstricken Geschichten von Himmel und Erde zu einem facettenreichen musikalischen Gewebe.

Ensemble Oni Wytars

Gabriella Aiello - Gesang, Kastagnetten // Peter Rabanser - Gesang, Barockgitarre, Ceccola, Chalumeau // Marco Ambrosini - Schlüsselfidel, Mandoline, Maultrommel // Michael Posch - Blockflöten // Riccardo Delfino - Gesang, Harfe // Katharina Dustmann - Perkussion

Ensemble ONI WYTARS, "DonneMaDonne"