"Pentameron"

Legenden, Magie, und Liebe in der Musik zur Zeit der "Geschichte der Geschichten"

1634 erscheint in Neapel die zweifellos bedeutendste Sammlung von Geschichten und Volkslegenden aller Zeiten: der "Pentamerone" (Fünftagewerk) oder auch "Lo cunto de li cunti" (die Erzählung der Erzählungen) von Giambattista Basile (1575 -1632).

Aufgeteilt in fünf musikalische „Tage“ erzählt sich die „Geschichte der Geschichten“ in Form der ursprünglichsten und zugleich kunstvollsten Blüten, die die Musikkultur Süditaliens hervorgebracht hat. Musik, die „erzählt“: vom traditionellen Gesang zur Trommel bis zur reichlich ausgeschmückten Villanella, von der Tarantella der Straßen und Gassen Neapels zur höfischen Tanzmusik.

Werke von Autoren der bekanntesten Villanellen wie Costanzo Festa, Baldassare Donato, G. Da Nola, G. Leonardo Dell’Arpa, Velardiniello und J. H. Kapsberger, die es verstanden, auf unvergleichliche Art und Weise diese Melodien von bezaubernden Einfachheit, die einfach nicht mit den Regeln der damals üblichen Kunstmusik „kompatibel“ sein wollten, zu dem zu machen, was später als „la Canzone Napolitana“ ganz Europa erobern sollte. Geschichten und Lieder über tragische Figuren, die davon träumen, aus der Armut zu Reichtum zu kommen, von der Hässlichkeit zur Schönheit, von einem niedrigeren zu einen höheren sozialen Rang, von der Einsamkeit zur Liebe.

Ensemble Oni Wytars: 
Gabriella Aiello - Gesang, Kastagnetten // Peter Rabanser - Gesang, Barockgitarre, Colascione // Marco Ambrosini - Schlüsselfidel, Mandoline // Riccardo Delfino - Gesang, Harfe, Colascione // Michael Posch - Blockflöten // Katharina Dustmann - Perkussion

  1. Dolce amoroso focho (CD PENTAMERON)

  2. No pulece (CD PENTAMERON)

  3. O fronta serena (CD PENTAMERON)

PDF zum download:

pentamerone-pres-de.pdf