Das Ensemble Oni Wytars existiert seit 1983 und von Anfang an war die Erforschung der Zusammenhänge und gegenseitigen Einflüsse der Kunst - und Populärmusik der Mittelmeerländer ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit.
Die Beschäftigung mit den Klängen des italienischen Trecento, den Pilgergesängen aus katalanischen und spanischen Manuskripten des 13. und 14. Jahrhunderts, den Melodien und der leidenschaftlichen Dichtung der Troubadoure und Trouvères brachte uns schließlich dazu, uns auch für die Musik der Zeit danach, also der Renaissance und des Frühbarock zu interessieren.
Neapolitanische Villanellen, Frottole, Canzonen, Arien, Serenaden, Tanzmusik - da lag es nahe, heutige musikalische Traditionen aus dem italienischen, französischen und spanischen Mittelmeerraum zu erforschen, deren Texte, Melodik und Harmonien ihre Wurzeln ohne Zweifel in der Musik des 15. und 16 Jahrhunderts haben.
So entsteht ein mediterraner Klangkosmos aus Rhythmen, Melodien und Improvisationen, vom Sonnengesang zur Tarantella, vom einstimmigen Gesang des Mittelalters zur frühbarocken Villanella, gespielt auf Instrumenten, die Jahrhunderte überdauert haben.
Der Kern des Ensembles ONI WYTARS sind Marco Ambrosini, Katharina Dustmann, Peter Rabanser, Michael Posch und Riccardo Delfino.
Für unsere Konzert-und CD-Projekte laden wir gerne hochvirtuose Musiker aus der Alten -und der traditionellen Musik ein. Aus der fruchtbaren Zusammenarbeit mit solchen "Meistern" ihrer Kunst, wie z.B. der römischen Sängerin Gabriella Aiello, dem sardischen Musiker Luigi Lai (Launeddas), dem auf Kreta lebenden Duo Ross Daly & Kelly Thoma (kretische Lyra, Tarhu) oder dem in Frankreich lebenden Carlo Rizzo (Tamburello), dem Organisten und Cembalisten Michael Behringer und Ian Harrison (Zink, Schalmei, Dudelsäcke) entstanden Projekte wie "Mediterraneum" (SONY/DHM 2011), "La Follia - the Triumph of Folly" (SONY/DHM 2013) und "Cantar d'amore" (SONY/DHM 2014).
Ensemble ONI WYTARS war (u.a.) in folgenden Konzerthäusern/ Festwochen/ Festivals zu Gast:
Styriarte Festwochen d. Alten Musik, Graz (A), Festwochen d. Alten Musik, Innsbruck (A), Festwoche der Alten Musik, Krieglach (A), KunstHalleKrems (A), Brucknerhaus Linz (A), Hamburger Musikfest (D), Alte Oper Frankfurt/M (D), Int. Festwoche d. Alten Musik Bad Wimpfen (D), Int. Tage der Alten Musik Brandenburg (D), Montalbâne Festival, Freyburg/Unstrut (D), Festival Europäische Kirchenmusik, Schwäbisch Gmünd (D), Festival de musique ancienne de Sillery/ (CAN), Rencontre int. des Luthiers et Maîtres Sonneurs / St.-Chartier (F), Castel dei mondi, Andria, (I), Teatro Chiabrera, Savona (I), Teatro Carlo Felice, Genova (I), Festival Alia musica, Fidenza (I), Terra dels trobadors, Castelló d`Empuries (E), Vredenburg Utrecht (NL), Galway Early Music Festival (IRL), Kyburgiade Winterthur (CH), Festival Lenzburgiade (CH), Voix et route romane (F), Espazos sonoros, Santiago de Compostela (E), Ductac Theatre, Dubai (UAE), Fíra de la Mediterrania, Manresa (E), Tage Alter Musik Herne (D), MusikTriennale Köln (D), Philharmonie Köln (D), Wittenberger Renaissance Musikfestival (D), Musikfestspiele Potsdam Sanssouci (D).
Das WDR-Fernsehen hat im Sommer 2007 das Ensemble einen Monat lang auf mehrere Konzerte begleitet und davon die rund einstündige TV-Reportage "Oni Wytars - musikalische Wanderer zwischen Orient und Okzident" produziert und auf mehreren europäischen TV-Kanälen ausgestrahlt.