Marco Ambrosini  [Nyckelharpa, Fidel, Violino d'amore, Mandoline]

aus Forlí (Italien), studierte Violine, Viola, Musiktheorie, Musikgeschichte, Komposition in Ancona und Pesaro. 1983 begründete er mit P. Rabanser das Ensemble "Oni Wytars". 
Seit 1991 tritt er international als Solist und Komponist in Ensembles für Alte und Neue Musik in Erscheinung. Intensive Arbeit im Bereich des Jazz mit Valentin Clastrier und Michael Riessler, vom SWF wurde er zum Jazz-Newcomer 1993 gekürt. Internationale Konzerttätigkeit, zahlreiche Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen in Ensembles für Alte Musik wie "Katharco Consort", "Oni Wytars" (D), "Els Trobadors" (E), "Unicorn", "Accentus" und "Clemencic Consort" (A).

Katharina Dustmann  [Zarb, Riqq, Bendir, Darbuka, Davul, Tamburello]

ist spezialisiert auf orientalische und mediterrane Perkussion. Sie studierte klassisch-persische Perkussion (Zarb) bei Naser Mehraver und Reza Samani in Köln, Rahmentrommeln bei Glen Velez, Tamburello bei Carlo Rizzo und bei vielen anderen, wichtigen Begegnungen. Seit 1988 weltweite Konzerttätigkeit, CD-, Rundfunk/TV-Aufnahmen als Solistin oder als Mitglied in festen Ensembles (u.a.) bei "Oni Wytars", "Syn.de", "Katharco Consort", "Ens. Kapsberger", "Unicorn", "Accentus", René Clemencic, "Armonico Tributo"(A), "Els Trobadors", "Ens. Lull" (E), Rias Kammerchor, "Ars Choralis Köln" und "Grete Pedersen-Projekt". Sie ist Mitbegründerin des "Studio Katharco" und arbeitet dort seit 1989 als Komponistin und Aufnahmeleiterin verschiedener Musiktheaterproduktionen und filmischer- und multimedialer Projekte.

Peter Rabanser  [Gesang, Oud, Chitarra, Chalumeau, Dudelsäcke, Tamburello]

aus Innsbruck (Österreich), erlernte erst klassische Gitarre in Innsbruck, spezialisierte sich dann auf osteuropäische, türkische und arabische Zupf- und Rohrblatt-Instrumente und beschäftigt sich intensiv mit der Erforschung europäischer und mediterraner Musiktraditionen. 1983 begründete er mit M. Ambrosini das Ensemble "Oni Wytars"; seither internationale Konzerttätigkeit in Europa, Kanada und dem Fernen Osten, CD- und Rundfunkaufnahmen u.a. mit René Clemencic, "Unicorn Ensemble" , "Accentus" (A), "Oni Wytars", "Katharco Consort" und dem "Yalla Babo Express Orchestra"(D), mit dem er 2004 Preisträger des “RUTH-Newcomer” Weltmusikpreises war.

Gabriella Aiello  [Gesang, Kastagnetten]
hat traditionellen Gesang an der "Scuola Popolare di Musica di Testaccio" in Rom und bei Giovanna Marini studiert und ihre Technik bei verschiedenen klassischen Gesangslehrern verfeinert. Sie hat mit zahlreichen Musikern wie Andrea Parodi, Patrizio Trampetti, Raffaello Simeoni, Grazia De Michele, Enrico Capuano, Quartetto Tarè, Nour Eddin, u.a. gearbeitet und singt aktuell mit Nando Citarella im Ensemble "Tamburi del Vesuvio", im “Ecovanavoce ensamble”, und mit dem Gitarristen Riccardo Medile. Gabriella ist Spezialistin für süditalienische Gesangstechniken, vornehmlich aus mündlich überliefertem Repertoire.

Riccardo Delfino  [Harfen, Drehleier, Gesang]
Geb. in Krefeld (D). Nach seiner Klavier-und Celloausbildung beschäftigte er sich intensiv mit europäischer Folklore und dem entsprechenden Instrumentarium. Seit 1982 spielt er in verschiedenen internationalen Ensembles für Alte Musik wie "Oni Wytars" (D), "Convivium Musicum" (S), "Le Concert Spirituel"(F) "Unicorn" und "Accentus" (A). 
1990 absolvierte er die Musikhochschule in Göteborg mit dem "University Certificate in music" für Bordunmusik. Drehleierstudium bei V. Clastrier und E. Girardon; französischer Dudelsack bei J. Blanchard. Theatermusiker in Schweden, internationale Konzerttätigkeit u.a. mit "Clemencic Consort" (A), zahlreiche Fernseh-, Rundfunk- und CD-Aufnahmen.

Michael Posch  [Block- und Schilfflöten]
studierte Blockflöte am Kärntner Landeskonservatorium und den Hochschulen für Musik in Wien und Trossingen (D). Meisterkurse bei Frans Brüggen und Walter van Hauwe. Seit 1984 CD,- Rundfunk- und TV-Aufnahmen sowie internationale Konzerttätigkeit in Europa, Kanada, Taiwan, Iran, Israel und dem Vorderen Orient. Seit 1991 ist er Leiter des Ensemble "Unicorn" und gastiert u.a. in den Ensembles "Accentus Austria", "Clemencic Consort" (A), "Lad" (Moskau), "Katharco Consort" und "Oni Wytars" (D). Er arbeitete in barocken Opernprojekten mit N. Harnoncourt und als Interpret moderner Blockflötenmusik mit den "Österreichischen Kammersymphonikern". Seit Oktober 2013 ist er Studiengangsleiter des Studiengangs Alte Musik, seit 2014 Dekan der Fakultät Musik der MUK Wien.